Wenn du auf der Suche nach einer richtig coolen, sportlichen Bergtour bist, dann ist die Alpspitze Wanderung in Garmisch-Partenkirchen genau das Richtige für dich. Mit 2628 Metern Höhe bietet die Alpspitze nicht nur einen beeindruckenden Ausblick, sondern auch eine ordentliche Portion Adrenalin, dank des legendären Alpspitz-Ferrata Klettersteigs.
In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf die Tour, zeige dir die Highlights, gebe Tipps zu Ausrüstung, Trittsicherheit und wie du das Maximum aus deinem Tag in den Alpen rausholst.
Alpspitze – Der Berg in Garmisch-Partenkirchen mit dem Wow-Faktor
Die Alpspitze ist eines der markantesten Berge in der bayerischen Alpenregion rund um Garmisch-Partenkirchen. Mit ihren 2628 Metern thront sie majestätisch über dem Tal und ist durch ihren spitzen Gipfel leicht zu erkennen.
Die Tour zur Alpspitze gehört zu den anspruchsvolleren Bergtouren in der Region und lockt Bergsportler aus ganz Deutschland und darüber hinaus.
Der Mix aus Wanderung, Klettersteig und alpiner Herausforderung macht die Alpspitze Wanderung so spannend. Wer hier hoch will, sollte fit sein, schwindelfrei und trittsicher.
Der bekannte Alpspitz-Ferrata Klettersteig zieht sich entlang der Nordwand und ist ein absolutes Highlight für Kletterfans.
Der Alpspitz-Ferrata Klettersteig: Anspruchsvoll und extrem lohnenswert

Wenn du schon mal auf die Alpspitze willst, kommst du kaum am berühmten Alpspitz-Ferrata vorbei.
Der Klettersteig ist eine spannende Route, die dich durch Stahlseile, Leitern und Trittbügel durch die felsige Nordwand führt. Für alle, die den Nervenkitzel suchen, ist dieser Steig ein echtes Abenteuer.
Was macht den Alpspitz-Ferrata so besonders?
-
Höhenmetern und Spannung: Die Route verlangt Ausdauer und Köpfchen. Über mehrere hundert Höhenmeter führt der Klettersteig mit grandiosen Panoramen.
-
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit: Absolut notwendig! Der Steig ist ausgesetzt, an manchen Stellen sehr luftig und verlangt volle Konzentration.
-
Technische Ausrüstung: Ein Klettersteigset ist Pflicht, damit du dich an den Stahlseilen sicher befestigen kannst.
Der Klettersteig ist für erfahrene Bergsteiger und Kletterer konzipiert – Anfänger sollten aufpassen oder mit einem erfahrenen Bergführer gehen.
Garmisch-Partenkirchen – Der perfekte Ausgangspunkt
Die Alpspitze liegt direkt bei Garmisch-Partenkirchen, dem berühmten Bergsteiger- und Wintersportort in Bayern.
Der Ort ist bestens erschlossen, hat jede Menge Charme und bietet dir neben der Tour zur Alpspitze viele weitere Möglichkeiten, die Bergwelt zu genießen.
Von Garmisch aus zur Alpspitze
Der Startpunkt der Alpspitze Wanderung liegt meist an der Bergstation der Alpspitzbahn, die dich bequem von Garmisch bis fast zum Gipfel bringt. Von dort aus beginnt der eigentliche Aufstieg.
Alpspitze Wanderung: Wege, Dauer und Anforderungen

Der Weg zur Alpspitze führt dich über verschiedene Routen, wobei die Kombination aus Wanderung und Klettersteig den Reiz ausmacht.
Dauer der Wanderung
-
Von der Bergstation der Alpspitzbahn bis zum Gipfel brauchst du etwa 2 bis 3 Stunden, je nach Kondition und Wetter.
-
Die gesamte Tour von Garmisch-Partenkirchen aus (inklusive Talstation und Aufstieg zur Bergstation) kann 4 bis 6 Stunden dauern.
Plan genug Zeit ein, vor allem wenn du den Klettersteig gehen willst. Pausen und Gipfel-Picknick nicht vergessen!
Anforderungen an die Wanderer
-
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig – besonders für den Klettersteig.
-
Alpine Erfahrung ist von Vorteil, da die Route teils ausgesetzt und technisch anspruchsvoll ist.
-
Gute Kondition und festes Schuhwerk sind Pflicht.
Besteigung der Alpspitze – Schritt für Schritt
Hier der klassische Ablauf deiner Besteigung der Alpspitze:
-
Anreise und Einstieg in Garmisch-Partenkirchen oder Grainau
Viele starten in Garmisch, manche auch in Grainau – beides liegt nahe beieinander. -
Alpspitzbahn bis zur Bergstation
Nutze die Seilbahn zum Osterfelderkopf (ca. 2050 m) – so sparst du dir den anstrengenden Einstieg. -
Start am Osterfelderkopf – Einstieg in den Nordwandsteig oder Ostgrat
Hier hast du die Wahl: Der Nordwandsteig ist etwas leichter, während der Ostgrat anspruchsvoller ist und eher alpin. -
Alpspitz-Ferrata Klettersteig
Hier wird’s technisch! Über Leitern, Trittbügel und Stahlseile kämpfst du dich Richtung Gipfel. -
Gipfel der Alpspitze (2628 m)
Endlich oben! Genieße die Aussicht, trage dich ins Gipfelbuch ein und gönn dir eine Pause. -
Abstieg
Entweder denselben Weg zurück oder über alternative Routen, etwa über den Nordwandsteig.
Absteigen von der Alpspitze – Sicher und entspannt
Der Abstieg ist oft unterschätzt, kann aber tricky sein. Trittsicherheit ist auch hier ein Muss. Der Weg ist steil, teilweise ausgesetzt und durch viele Tritt- und Sicherungshilfen ausgestattet.
-
Gehe vorsichtig und konzentriert.
-
Halte dich an die Markierungen.
-
Plane ausreichend Zeit ein – absteigen dauert oft genauso lang wie der Aufstieg.
Anspruchsvoll, aber machbar – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Das Credo bei der Alpspitze Wanderung lautet: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind absolute Voraussetzungen. Wer sich hier unsicher fühlt, sollte entweder auf den Klettersteig verzichten oder eine geführte Tour buchen.
Die Ausgesetztheit der Tour bedeutet, dass du jederzeit deine Balance halten musst. Stahlseile, Tritthilfen und Leitern sind zwar da, ersetzen aber nicht die eigene Sicherheit.
Touren in der Umgebung – Mehr als nur die Alpspitze

Garmisch-Partenkirchen und die Umgebung bieten viele weitere coole Touren, die du mit der Alpspitze verbinden kannst oder an anderen Tagen entdecken solltest.
Zugspitze
Der höchste Berg Deutschlands (2962 m) liegt ganz nah. Eine Tour auf die Zugspitze ist für viele Bergfreunde Pflichtprogramm. Wer die Alpspitze geschafft hat, kann sich an die Zugspitze heranwagen.
Kreuzeck
Ein etwas entspannteres Ziel, perfekt für den Einstieg in alpine Touren. Die Bergstation Kreuzeck ist gut erreichbar und ideal für Familien und Genießer.
Osterfelderkopf
Ein toller Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen und Klettersteige, direkt an der Alpspitzbahn gelegen.
Bergstation Osterfelderkopf – Dein Startpunkt ins Abenteuer
Die Bergstation ist nicht nur praktisch, sondern auch ein toller Spot mit Panoramablick, Gastronomie und Infos. Hier kannst du nochmal Kräfte sammeln, bevor du dich auf den Klettersteig oder die Wanderwege machst.
Grainau – Die alternative Basis für deine Alpspitze Wanderung
Grainau liegt nur wenige Kilometer von Garmisch entfernt und bietet eine ruhige Atmosphäre. Von hier aus kannst du ebenfalls zur Alpspitze starten, vor allem wenn du auf der ruhigeren Seite der Alpen wandern möchtest.
Was kann man auf der Alpspitze machen?
Abgesehen von der klassischen Wanderung, bietet die Alpspitze:
-
Klettern am Alpspitz-Ferrata
-
Bergsteigen entlang des Ostgrats
-
Genießen der grandiosen Panoramen über das Wettersteingebirge
-
Fotografieren, Picknicken am Gipfel
-
Im Winter Skitouren und Schneeschuhwanderungen (je nach Bedingungen)
Fazit: Die Alpspitze Wanderung – Ein Must-Do für Bergfans
Die Alpspitze Wanderung ist mehr als nur ein Spaziergang. Sie kombiniert knackigen Aufstieg, technische Herausforderungen und spektakuläre Aussichten.
Mit 2628 Metern Höhe und dem berühmten Klettersteig bietet sie ein perfektes Abenteuer für alle, die den Berg lieben und sich sportlich fordern wollen.
Pack deine Wanderschuhe, das Klettersteigset und vor allem deine gute Laune ein – die Alpspitze wartet!





