1. Wann ist der Yellowstone das letzte Mal ausgebrochen?
Der letzte große Ausbruch des Yellowstone-Supervulkans fand vor etwa 640.000 Jahren statt. Dieser Ausbruch war einer von drei monumentalen Eruptionen, die das heutige Yellowstone-Tal und die berühmte Yellowstone-Caldera bildeten.
2. Wie groß ist die Magmakammer unter Yellowstone?
Die Magmakammer unter dem Yellowstone-Supervulkan ist riesig und erstreckt sich über etwa 35 Kilometer im Durchmesser. Sie reicht 8–10 Kilometer tief in die Erde und hat das Potenzial, gewaltige Mengen an Magma zu speichern, was zu einer katastrophalen Eruption führen könnte.
Magmakammer von Yellowstone – Wichtige Fakten:
Merkmal | Details |
---|---|
Durchmesser | Ca. 35 Kilometer |
Tiefe | 8–10 Kilometer |
Volumen der Magma | Enorme Menge an Magma |
Geologische Bedeutung | Zentrum geothermischer Aktivität |
3. Was ist das Besondere am Yellowstone Vulkan?
Der Yellowstone-Vulkan ist besonders, weil er als Supervulkan bezeichnet wird – ein Vulkan, dessen Ausbrüche so massiv sind, dass sie die Erde verändern können. Er liegt über einem geothermischen Hotspot und hat das Potenzial, riesige Mengen an Lava und Asche freizusetzen, was katastrophale Auswirkungen auf das globale Klima und die Menschheit hätte.
Warum ist der Yellowstone Vulkan besonders?
- Supervulkan: Größer und explosiver als herkömmliche Vulkane.
- Geothermische Aktivität: Geysire, heiße Quellen und Dampfsäulen.
- Hotspot: Der Vulkan liegt über einem geothermischen Hotspot, was ihn zu einem der aktivsten Vulkane der Welt macht.
Besondere geologische Merkmale:
- Yellowstone Caldera: Ein riesiger Krater, der durch frühere massive Eruptionen entstanden ist.
- Vulkanische Aktivität: Der Vulkan bleibt auch heute aktiv und zeigt regelmäßige geothermische Phänomene wie Geysire und heiße Quellen.