ReisenUrlaub

Was sollte man in Schottland nicht tun? Tipps für deine Reise

Schottland ist ein Land, das mit seiner rauen Schönheit, reichen Geschichte und kulturellen Vielfalt immer wieder fasziniert.

Wer eine Reise nach Schottland plant, sollte nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten wie Edinburgh oder das berühmte Loch Ness besuchen, sondern auch die weniger bekannten Highlights entdecken.

Was sollte man in Schottland nicht tun? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Schottland wissen musst, von den besten Reisetipps bis zu den Dingen, die du vermeiden solltest. Wenn du also eine Schottlandreise planst oder einfach mehr über das Land erfahren möchtest, lies weiter!

Reisetipps für Schottland: Was du vor der Reise wissen solltest

Wie du dich auf eine Schottlandreise vorbereitest

Bevor du dich auf deine Schottlandreise begibst, solltest du dich über einige wichtige Dinge informieren. Hier sind einige wesentliche Punkte:

  • Visabestimmungen: Für EU-Bürger sind keine speziellen Visa erforderlich, aber es lohnt sich, über aktuelle Einreisebestimmungen auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Sprache: Die meisten Schotten sprechen Englisch, aber du wirst auch auf schottisch-gälisch stoßen. Es ist hilfreich, ein paar Worte auf Gälisch zu lernen.
  • Reisezeit: Die beste Reisezeit hängt von deinen Interessen ab. Im Sommer gibt es lange Tage, aber es ist auch sehr touristisch. Der Frühling und Herbst bieten weniger Menschenmengen und angenehmes Wetter.

Was ist beim Autofahren in Schottland zu beachten?

Das Autofahren in Schottland kann eine besondere Herausforderung darstellen, vor allem für diejenigen, die aus Ländern mit Rechtsverkehr kommen. Einige Dinge, die du beachten solltest:

  • Linksverkehr: In Schottland herrscht Linksverkehr, was für viele Reisende ungewohnt ist. Du solltest dich besonders zu Beginn darauf konzentrieren, dass du in die richtige Richtung fährst.
  • Single Track Roads: Besonders in den Highlands wirst du auf „Single Track Roads“ stoßen, wo nur Platz für ein Auto ist. Es gibt Ausweichbuchten, in denen du warten kannst, um anderen Fahrzeugen Platz zu machen.
  • Mietwagen: Der Mietwagen ist eine der besten Optionen, um Schottland zu erkunden. Achte darauf, ein Auto mit Navi zu wählen, um dich auf den schmalen und kurvigen Straßen sicher zurechtzufinden.

Die besten Orte in Schottland: Edinburgh, Highlands und mehr

Die besten Orte in Schottland Edinburgh, Highlands und mehr

Was solltest du in Edinburgh unbedingt sehen?

Edinburgh, die Hauptstadt Schottlands, ist ein absolutes Muss für jede Schottlandreise. Hier gibt es eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die du dir nicht entgehen lassen solltest:

  • Edinburgh Castle: Dieses beeindruckende Schloss ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Schottlands und bietet dir nicht nur einen fantastischen Blick auf die Stadt, sondern auch einen tiefen Einblick in die Geschichte.
  • Holyrood Palace: Die offizielle Residenz der britischen Monarchen in Schottland.
  • Royal Mile: Die berühmte Straße, die vom Edinburgh Castle bis zum Palace of Holyroodhouse führt, ist gesäumt von historischen Gebäuden, Geschäften und Pubs.
  • Arthur’s Seat: Ein erloschener Vulkan und der höchste Punkt von Edinburgh, von dem aus du die Stadt und ihre Umgebung in ihrer vollen Pracht sehen kannst.

Warum sind die Highlands ein Highlight für Schottlandbesucher?

Die Highlands sind für viele der Hauptgrund, warum sie nach Schottland reisen. Die Region ist bekannt für ihre atemberaubende Natur und historischen Sehenswürdigkeiten. Einige Dinge, die du in den Highlands erleben solltest:

  • Loch Ness: Der berühmte See, der nicht nur durch das legendäre Ungeheuer bekannt ist, sondern auch wegen seiner wunderschönen Landschaft.
  • Ben Nevis: Der höchste Berg Großbritanniens, der ein beliebtes Ziel für Wanderer ist.
  • Inverness: Die Stadt am nördlichen Ende des Loch Ness ist ein perfekter Ausgangspunkt, um die Highlands zu erkunden.
  • Isle of Skye: Diese Insel ist berühmt für ihre dramatischen Felsformationen und die wilde Natur.

Beliebte Reiseziele in Schottland und ihre Highlights

Ort Highlights Besondere Aktivitäten
Edinburgh Edinburgh Castle, Royal Mile, Arthur’s Seat Stadtführungen, Whisky-Touren
Isle of Skye Old Man of Storr, Fairy Pools, Quiraing Wandern, Fotografie
Loch Ness Loch Ness Monster, Urquhart Castle Bootstouren, Wanderungen
Inverness Stadt am Loch Ness, Eden Court Theatre Kultur, Stadtbesichtigungen

Was du beim Autofahren in Schottland beachten solltest

Was du beim Autofahren in Schottland beachten solltest

Was ist das Besondere an Schottlands Straßen?

Schottlands Straßen können eine Herausforderung darstellen, besonders in den Highlands und abgelegenen Regionen.

Viele Straßen sind schmal, kurvig und oft nur einspurig. Besonders auf den sogenannten „Single Track Roads“ solltest du stets vorsichtig fahren und darauf achten, bei Ausweichbuchten anzuhalten, um entgegenkommenden Verkehr passieren zu lassen.

Wichtige Punkte:

  • Single Track Roads: Achte auf Schilder, die auf die schmalen Straßen hinweisen.
  • Wetterbedingungen: Schottland kann besonders in den Highlands schnell von schönem Wetter auf Nebel und Regen umschlagen. Achte auf aktuelle Wetterberichte und passe deine Fahrweise entsprechend an.
  • Fahrgeschwindigkeit: Gerade auf den schmalen Straßen in den Highlands solltest du langsam und vorsichtig fahren. Die empfohlenen Geschwindigkeiten sind oft deutlich niedriger als auf den großen Straßen.

Wie funktioniert der Linksverkehr in Schottland?

Das Autofahren im Linksverkehr ist für viele ein gewisser Schock, aber in Schottland wirst du dich schnell daran gewöhnen.

Die meisten Mietwagenunternehmen bieten entsprechende Fahrzeuge an, und auch die Straßen sind gut ausgeschildert. Einige Tipps, um den Linksverkehr sicher zu bewältigen:

  • Links abbiegen: Besonders an Kreuzungen solltest du immer sicherstellen, dass du nach links abbiegen kannst, ohne den Gegenverkehr zu blockieren.
  • Rundfahrten: Wenn du an einer Kreisverkehrsstraße unterwegs bist, erinnere dich daran, dass du immer links einfahren musst.
  • Fahrpraxis: Wenn du aus einem Rechtsverkehrsland kommst, übe ein paar Mal auf einem ruhigeren Parkplatz oder einer weniger befahrenen Straße.

Was sollte man in Schottland nicht tun?

Was sind die häufigsten Fehler bei einer Schottlandreise?

Es gibt einige Dinge, die du vermeiden solltest, um deine Schottlandreise zu einem Erfolg zu machen:

  • Überfüllte touristische Orte meiden: Viele Reisende neigen dazu, nur die bekannten Sehenswürdigkeiten wie Edinburgh und Loch Ness zu besuchen. Du solltest jedoch auch abgelegene Orte wie die Isle of Skye oder die Highlands nicht verpassen.
  • Zu wenig Zeit einplanen: Schottland hat viele Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten zu bieten. Plane genug Zeit ein, um sowohl die größeren Städte als auch die ländlicheren Regionen zu erkunden.
  • Nicht auf das Wetter vorbereitet sein: Das Wetter in Schottland kann sehr wechselhaft sein. Es ist wichtig, sich entsprechend zu kleiden und immer einen Regenschirm dabei zu haben.

Unbedingt vermeiden: Was sollte man in Schottland nicht tun?

Einige Dinge solltest du in Schottland unbedingt vermeiden:

  • Lärm in ruhigen Regionen: In abgelegenen Gebieten, besonders in den Highlands, sollte man auf Ruhe und den Erhalt der Natur achten.
  • Wildtiere stören: Achte darauf, keine wilden Tiere zu stören, besonders in den Highlands, wo viele Vögel und andere Tiere in ihrer natürlichen Umgebung leben.
  • Unvorbereitet auf abgelegene Strecken fahren: Die Straßen in den Highlands und auf den Inseln sind oft in schlechtem Zustand. Stelle sicher, dass du gut vorbereitet bist, bevor du dich auf abgelegene Strecken begibst.

Geheimtipps für deine Schottlandreise

Geheimtipps für deine Schottlandreise

Welche weniger bekannten Orte sollte man in Schottland besuchen?

Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten gibt es in Schottland viele weniger bekannte, aber dennoch faszinierende Orte:

  • Die Äußeren Hebriden: Diese Inselgruppe ist ideal für Naturliebhaber, die unberührte Strände und eine authentische schottische Kultur erleben möchten.
  • Ullapool: Ein malerisches Fischerdorf an der Westküste von Schottland, das dir eine echte Auszeit vom Massentourismus bietet.
  • Applecross: Ein abgelegener Ort in den Highlands, der durch seine atemberaubende Aussicht und den kleinen, traditionellen Charme beeindruckt.

Was solltest du über die schottische Kultur wissen?

Schottland hat eine tief verwurzelte Kultur, die durch Musik, Tanz und Feste geprägt ist. Ein traditioneller Ceilidh ist eine unvergessliche Erfahrung, bei der du schottische Tänze erlernen und die Musik genießen kannst.

Auch der schottische Whisky ist ein zentraler Bestandteil der Kultur und eine Whisky-Destillerie-Tour ist für viele Reisende ein Muss. Besonders in den Highlands ist der traditionelle Highland Games ein faszinierendes Event, das du dir nicht entgehen lassen solltest.

Was du über die schottische Küche wissen solltest

Welche typischen Gerichte sollte man probieren?

Schottland bietet eine Vielzahl an köstlichen Gerichten, die du auf deiner Reise unbedingt probieren solltest:

  • Haggis: Ein Gericht aus Schafsmagen, Haferflocken und Gewürzen, das traditionell mit „neeps and tatties“ (Rüben und Kartoffeln) serviert wird.
  • Cullen Skink: Eine cremige Fischsuppe, die aus dem Fisch der Region zubereitet wird.
  • Scotch Pie: Ein herzhaftes Fleischpastetchen, das oft als Snack oder Teil eines Frühstücks genossen wird.

Schottische Gerichte und ihre Zutaten

Gericht Zutaten Region
Haggis Schafsmagen, Haferflocken, Zwiebeln, Gewürze Ganz Schottland
Cullen Skink Weißfisch (z. B. Schellfisch), Kartoffeln, Zwiebeln Nordost-Schottland
Scotch Pie Rinder- oder Lammfleisch, Gewürze, Teig Ganz Schottland
Shortbread Butter, Zucker, Mehl Ganz Schottland

Fazit: Was sollte man in Schottland nicht tun?

  • Schottland ist ein wunderschönes Land, das sowohl für Naturfreunde als auch für Kulturliebhaber viele Highlights bietet.
  • Beim Autofahren solltest du dich auf Linksverkehr und enge Straßen vorbereiten, besonders auf den Single Track Roads.
  • Edinburgh, die Highlands und Loch Ness sind Must-Sees, aber auch weniger bekannte Orte wie die Isle of Skye und Ullapool bieten einzigartige Erlebnisse.
  • Die schottische Küche, einschließlich Haggis und Cullen Skink, ist ein Muss für Feinschmecker.
  • Besuche auch traditionelle Feste wie die Highland Games und genieße die schottische Gastfreundschaft.

Schottland ist ein Land, das du nicht nur auf der touristischen Oberfläche erleben solltest – tauche tiefer ein, entdecke abgelegene Regionen und respektiere die Kultur, um das Land in seiner vollen Pracht zu genießen.

FAQs: Was sollte man in Schottland nicht tun?

Was braucht man unbedingt in Schottland?

Die richtige Ausrüstung ist in Schottland besonders wichtig, da das Wetter sehr wechselhaft sein kann und einige Regionen abgelegene Gebirgslagen aufweisen. Hier eine Liste von Dingen, die du unbedingt mitnehmen solltest:

  • Wetterfeste Kleidung: Packe unbedingt einen guten Regenschutz ein – der Schottische Regen kommt oft unerwartet!
  • Warme Kleidung: Auch im Sommer können die Temperaturen in den Highlands überraschend kühl sein.
  • Gute Wanderschuhe: Schottland ist bekannt für seine beeindruckenden Wanderwege, also brauchst du bequeme und robuste Schuhe.
  • Adapter für Steckdosen: In Schottland wird der britische Steckdosentyp verwendet (Typ G).

Was braucht man in Schottland?

Ausrüstung Grund
Regenjacke Schottland ist bekannt für sein unbeständiges Wetter.
Wanderschuhe Ideal für Wanderungen, besonders in den Highlands.
Adapter (Typ G) Die britischen Steckdosen sind anders als in vielen anderen Ländern.
Karte oder GPS Gerade in den abgelegenen Gegenden ist eine Navigation hilfreich.

Was darf man nach Schottland nicht mitnehmen?

In Schottland gibt es einige Dinge, die man nicht unbedingt einpacken sollte. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Stark alkoholische Getränke: In Schottland gibt es eine ausgezeichnete Auswahl an Whisky. Du wirst keine billigen alkoholischen Getränke benötigen.
  • Frisches Obst und Gemüse: Vor allem bei Reisen aus dem Ausland sollte man auf den Transport von frischen Lebensmitteln achten, da es Zollbestimmungen gibt.
  • Plastiktüten: Schottland hat strenge Vorschriften zur Verwendung von Plastiktüten. Bring deine eigene Tasche mit oder kaufe sie vor Ort.

Wie grüßt man in Schottland?

In Schottland sind die Begrüßungen sehr freundlich und informell. Hier sind die gängigsten Begrüßungen:

  • „Hello“ oder „Hi“: Diese Begrüßungen sind sehr gebräuchlich und eignen sich sowohl für formelle als auch informelle Situationen.
  • „Good Morning“ / „Good Afternoon“: Diese Begrüßungen werden oft in offiziellen oder geschäftlichen Kontexten verwendet.
  • „Slàinte“: Wenn du ein Glas Whisky anhebst, wird dieser schottische Ausdruck verwendet, was so viel bedeutet wie „Prost“ oder „Gesundheit“.
Begrüßung Bedeutung
„Hello“ Allgemeine Begrüßung für alle Gelegenheiten.
„Hi“ Eine lockere und informelle Begrüßung.
„Good Morning“ Förmliche Begrüßung am Morgen.
„Slàinte“ Ein schottischer Ausdruck für „Prost“.

Ist Schottland ein sicheres Reiseland?

Ja, Schottland gilt als eines der sichersten Reiseländer in Europa. Trotzdem gibt es einige Dinge, die du beachten solltest:

  • Wanderungen in abgelegene Gebirgslagen: Achte darauf, gut vorbereitet zu sein, insbesondere in den Highlands, wo das Wetter und das Terrain tückisch werden können.
  • Kriminalität in großen Städten: In größeren Städten wie Glasgow und Edinburgh solltest du natürlich auf deine Wertsachen achten, vor allem in belebten Touristengebieten.
  • Geringe Kriminalitätsrate: Schottland ist ein sehr sicheres Land, und Touristen sind in der Regel gut geschützt.
  • Besondere Vorsicht in großen Städten: Wie in jeder großen Stadt gibt es auch in Schottland Gebiete, die du nach Einbruch der Dunkelheit meiden solltest.
  • Naturgefahren: Achte bei Wanderungen auf Schilder und Wetterwarnungen, besonders in abgelegenen Gebieten.

Ist Trinkgeld in Schottland üblich?

Trinkgeld ist in Schottland weitgehend üblich, aber nicht immer obligatorisch. Hier sind einige Details zu Trinkgeldern:

  • Restaurants und Cafés: In Restaurants ist es üblich, etwa 10-15% Trinkgeld zu geben, wenn der Service gut war.
  • Hotels und Taxi: Für Hotelpersonal und Taxifahrer gibt man in der Regel ein kleines Trinkgeld (1-2 Pfund).
  • Pubs: In schottischen Pubs ist es nicht üblich, Trinkgeld zu geben, aber du kannst natürlich, wenn du möchtest.

Kann man das Leitungswasser in Schottland trinken?

Ja, das Leitungswasser in Schottland ist von ausgezeichneter Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden. Schottland hat strenge Vorschriften für die Wasserversorgung, sodass das Leitungswasser in den meisten Regionen sehr rein und sicher ist.

  • Quellwasser: Viele schottische Städte und Dörfer beziehen ihr Trinkwasser aus natürlichen Quellen, was es besonders frisch macht.
  • Wasser in Restaurants: In Restaurants wirst du oft kostenlos Leitungswasser zum Trinken bekommen, wenn du danach fragst.
Region Wasserqualität Bemerkung
Edinburgh Sehr gut Es wird aus natürlichen Quellen gewonnen.
Highlands Exzellent Besonders in abgelegenen Gebieten ist das Wasser von sehr hoher Qualität.
Glasgow Hervorragend Moderne Aufbereitung sorgt für exzellentes Trinkwasser.

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %